- sprenga
- sprénga sf. (1) ginčas: Vaikai spréngą padaro, kad mano viršus bus J.
Dictionary of the Lithuanian Language.
Dictionary of the Lithuanian Language.
sprenga- — *sprenga , *sprengaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Nachkommenschaft, Quelle; ne. descendants, spring (Neutrum); Rekontruktionsbasis: ae., afries., as., ahd.; Hinweis: s. *sprengan; Etymologie … Germanisches Wörterbuch
Honoratiorenschwäbisch — Schwäbisch Gesprochen in Deutschland, Österreich (Außerfern in Tirol) Sprecher ? Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch … Deutsch Wikipedia
Niederschwäbisch — Schwäbisch Gesprochen in Deutschland, Österreich (Außerfern in Tirol) Sprecher ? Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch … Deutsch Wikipedia
Oberschwäbisch — Schwäbisch Gesprochen in Deutschland, Österreich (Außerfern in Tirol) Sprecher ? Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch … Deutsch Wikipedia
Ostschwäbisch — Schwäbisch Gesprochen in Deutschland, Österreich (Außerfern in Tirol) Sprecher ? Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch … Deutsch Wikipedia
Schwäbisch — Gesprochen in Deutschland, Österreich (Außerfern in Tirol) Sprecher ? Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch … Deutsch Wikipedia
Schwäbische Dialekte — Schwäbisch Gesprochen in Deutschland, Österreich (Außerfern in Tirol) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Oberdeutsch … Deutsch Wikipedia
Schwäbische Sprache — Schwäbisch Gesprochen in Deutschland, Österreich (Außerfern in Tirol) Sprecher ? Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch … Deutsch Wikipedia
Unterschwäbisch — Schwäbisch Gesprochen in Deutschland, Österreich (Außerfern in Tirol) Sprecher ? Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch … Deutsch Wikipedia
Sprengen (2) — 2. Sprêngen, verb. regul. act. welches eigentlich das Factitivum von springen ist, und springen machen bedeutet, aber in einigen Fällen doch auch als ein Neutrum gebraucht wird. 1. Einen Körper in kleinen Theilen und geringer Masse verbreiten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart